Results for 'Meinong und Supervaluation'

987 found
Order:
  1. Arkad1usz chrudz1msk1'.Meinong und Supervaluation - 2004 - In Arkadiusz Chrudzimski & Wolfgang Huemer (eds.), Phenomenology and analysis: essays on Central European philosophy. Lancaster: Ontos. pp. 105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Meinong und supervaluation.Arkadiusz Chrudzimski - 2004 - In Arkadiusz Chrudzimski & Wolfgang Huemer (eds.), Phenomenology and analysis: essays on Central European philosophy. Lancaster: Ontos. pp. 105-130.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  15
    1. Meinong und Twardowski – Orte und Worte Zur Einleitung.Alexius Meinong & Kazimierz Twardowski - 2016 - In Alexius Meinong, Kazimierz Twardowski & Venanzio Raspa (eds.), Der Briefwechsel. Berlin / Boston: De Gruyter. pp. 1-74.
  4.  18
    2. Die Korrespondenz zwischen Meinong und Twardowski.Alexius Meinong & Kazimierz Twardowski - 2016 - In Alexius Meinong, Kazimierz Twardowski & Venanzio Raspa (eds.), Der Briefwechsel. Berlin / Boston: De Gruyter. pp. 75-139.
  5.  17
    3. Anhang. Die Korrespondenz zwischen Doris Meinong und Kazimierz Twardowski.Alexius Meinong & Kazimierz Twardowski - 2016 - In Alexius Meinong, Kazimierz Twardowski & Venanzio Raspa (eds.), Der Briefwechsel. Berlin / Boston: De Gruyter. pp. 140-144.
  6.  14
    Über Möglichkeit Und Wahrscheinlichkeit.Alexius Meinong - 1915 - Leipzig,: Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  7. Über Gegenstände höherer Ordnung und deren Verhältniß zur inneren Wahrnehmung.Alexius Meinong - 1899 - Zeitschrift für Psychologie Und Physiologie Der Sinnesorgane 21:182--272.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  8.  38
    Untersuchungen zur Gegenstandstheorie und Psychologie.Alexius Meinong - 1906 - Philosophical Review 15 (1):65-75.
  9.  66
    Über Annahmen.Alexius Meinong - 1902 - Barth.
    Die Annahmen und die Sprache. Noch einmal das Verstehen. Vielleicht ist es nicht frei von aller Gewaltsamkeit, zur „psychischen Umgebung“ eines inneren Erlebnisses auch dessen sprachlichen Ausdruck zu zählen; jedenfalls aber ist es  ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  10.  56
    Über Gegenstandstheorie. Selbstdarstellung.Alexius Meinong - 1988 - Philosophische Bibliothek. Edited by A. Meinong.
    Mit seiner ontologisch-erkenntnistheoretischen Programmschrift verfolgt Meinong (1853-1920) das Ziel, der gegenstandstheoretischen "Betrachtungsweise durch Darlegung ihrer Eigenart zu ausdrücklicher Anerkennung zu verhelfen" und ihr "die neue Position einer eigenen und namentlich der Psychologie gegenüber selbständigen philosophischen Disziplin zu sichern." Die dem Band beigegebene Selbstdarstellung skizziert die wesentlichen Stadien von Meinongs philosophischer Entwicklung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  11. Gesamtausgabe.A. Meinong, Rudolf Kindinger & Haller - 1968 - Graz,: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt. Edited by Rudolf Haller & Rudolf Kindinger.
    Bd. 1. Abhandlungen zur Psychologie, bearb. von R. Kindinger und R. Haller.--Bd. 2. Abhandlungen zur Erkenntnistheorie und Gegenstandstheorie, bearb. von R. Haller.--Bd. 3. Abhandlungen zur Werttheorie, bearb. von R. Kindinger.--Bd. 4. über Annahmen.--Bd. 5. Über philosophische Wissenschaft und ihre Propädeutik. Über die Stellung der Gegenstandstheorie im System der Wissenschaften. Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens. Zum Erweise des allgemeinen Kausalgesetzes, bearb. von R.M. Chisholm.--Bd. 6. Über Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit, bearb. von R.M. Chisholm.--7. Selbstdarstellung. Vermischte Schriften, bearb. von R. Haller.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  12. Über Werthaltung und Wert.Alexius Meinong - 1895 - Archiv für Systematische Philosophie 1:327–346.
  13. Für die Psychologie und gegen den Psychologismus in der allgemeinen Werttheorie.A. Meinong - 1912 - Rivista di Filosofia 3:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  14.  15
    Ueber Urteilsgefühle: was sie sind und was sie nicht sind.A. Meinong - 1906 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 3 (2):52-53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  15.  7
    Fur die Psychologie und gegen den Psychologismus in der allgemeinen Werttheorie.Alexius Meinong - 1911 - Atti Del IV Congresso Internazionale di Filosofia 3:132-147.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16. Zur Geschichte Und Kritik des Modernen Nominalismus.A. Meinong - 1877 - Karl Gerold's Sohn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  10
    Kolleghefte und Fragmente: Schriften aus dem Nachlass: Ergänzungsband zur Gesamtausgabe.Alexius Meinong - 1978 - Graz, Austria: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt. Edited by A. Meinong, Reinhard Fabian & Rudolf Haller.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Gesammelte Abhandlungen Hrsg. Und Mit Zusatzen Versehen von Seinen Schülern.A. Meinong - 1913 - J.A. Barth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Gesamtausgabe. Herausgeber: Rudolf Haller Und Rudolf Kindinger.A. Meinong, Rudolf Haller & Kindinger - 1969 - Akademische Druck- U. Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Uber Inhalt und Gegenstand (Fragment aus dem Nachlass) in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1.Alexius Meinong - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):67-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens , — Abhandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft; heft 6.A. Meinong - 1906 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 62:82-84.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  18
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Johann Ch Marek - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):341-364.
    Die Intentionalität des Psychischen charakterisiert Meinong als Erfassen eines Gegenstandes durch das erfassende Erlebnis, wobei der erfaßte Gegenstand weder zu existieren noch zu bestehen braucht. Ein Gegenstand ist geradezu bestimmt als das, was erfaßt werden kann; der erfaßte Gegenstand ist aber nicht Teil des erfassenden Erlebnisses. Gleichsam als subjektives, psychisches Korrelat stellt Meinong dem erfaßten Gegenstand den entsprechenden Erlebnisinhalt gegenüber, der zu dem betreffenden Gegenstand in einer Adäquatheitsrelation steht. Ziel des Aufsatzes ist es, einige der Schwierigkeiten zu besprechen, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  56
    Quine, Meinong und Aristoteles. Zwei Dimensionen der ontologischen Verpflichtung.Arkadiusz Chrudzimski - 2003 - Metaphysica 4 (1):39-68.
    Quine claimed that to be is is to be a value of a bound variable. In the paper we assume that this claim contains an important philosophical insight and investigate its background. It is argued that there are two dimensions involved in Quine’s slogan: (i) the distinction between existing and non-existing objects and (ii) the question of the systematic ambiguity of being that can be traced back to Aristotle. At the first sight it is tempting to construe Quine’s criterion according (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  8
    Meinongs und benussis phänomenologie der wahrnehmung.Marina Manotta & Mauro Antonelli - 2005 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 123-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  28
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Liliana Albertazzi - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):321-340.
    The essay underlines the complementarity between theory and experimentation as a characteristic feature of the Meinong-school. In particular, it deals with the nucleus of a theory of presentation implicit in the theory of production. In fact, on the basis of Benussi's experimental results, I distinguish between presentation and representation, relatively to the various phases of the moment-now as the qualitative primitive of cognition. This result has various consequences which shed light on the act-side: it shows that the production relation (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  26.  8
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Róbert Somos - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):591-601.
    Der Aufsatz skizziert kurz den Lebenslauf des ungarischen Philosophen Äkos von Pauler . Zweitens stellt er jenen Abschnitt seines Lebens dar, in welchem sich von Pauler mit der österreichischen philosophischen Tradition auseinandersetzte und anfreundete. Die Wichtigkeit dieser Richtung für ihn besteht darin, daß die Philosophie von allem Subjektivismus befreit werden muß, der zum Relativismus und Skeptizismus führt. Drittens wird die Beziehung zwischen Brentano und Pauler und die zwischen Meinong und Pauler erörtert. Die Brentanosche Intentionalitätslehre, die Konzeption der nach ihrem (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  27
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
    In "Über Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit" entwickelt Meinong seine Theorie der unvollständigen Gegenstände. Der Begriff der Unvollständigkeit wird eingeführt mittels expliziter Bezugnahme auf den Satz vom ausgeschlossenen Dritten: Ein Gegenstand ist unvollständig genau dann, wenn für ihn der Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht gilt. M. a. W.: x ist unvollständig, wenn nicht für jede Eigenschaft P gilt, daß x P hat oder daß x P nicht hat. Alle existierenden und bestehenden Gegenstände sind vollständig; Gegenstände wie das Dreieck in abstracto oder (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Jacek Paśniczek - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):293-303.
    Contemporary formalisations of Meinong's theory of objects prove that Russell's accusation of inconsistency of the theory is not valid. However, in the same formalisations there has appeared a new source of potential inconsistency. Theories of objects inspired by Meinong's ontology usually include, in addition to basic principles of the ontology, abstraction-axioms for defining objects and properties . Although these axioms seem to be perfectly acceptable, they lead to paradoxes when adopted without any restrictions. These paradoxes may be understood (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  14
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Terence Parsons - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50:145-161.
    It is tempting to think that Meinong overlooked the "specific/nonspecific" distinction. For example, 'I am looking for a grey horse' may either mean that there is a specific horse I am looking for, or just that I am grey-horse-seeking. The former reading, and not the latter, requires for its truth that there be a grey horse. The purpose of this paper is to investigate whether it is defensible to maintain Meinong's theory here: to take nonspecific reading of any (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  16
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Markus S. Stepanians - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):415-432.
    Kapitel XV von Über Annahmen beginnt mit einigen bitteren Bemerkungen über den Mangel an Einsicht unter Logikern und Philosophen über das Wesen logischen Schließens. Meinong beklagt, daß man sich mit der Klassifizierung von Schlußformen aufgehalten habe, ohne den Versuch einer Analyse des Folgerungsbegriffs zu unternehmen. Es überrascht wenig, daß Meinong auch bei der Analyse des Folgerungsbegriffs der Annahme eine Schlüsselrolle zuweist. Seine Diskussion führt ihn dabei zu einer UntersuChung des Verhältnisses von Schlüssen aus Urteilen, hypothetischen Urteilen und „Annahmeschlüssen", (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  28
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Wilhelm Baumgartner - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):537-548.
    Wertpräsentation ist Teilbegriff der Werttheorie, die sich in kritischer Absicht mit begründeter und begründender Sicht von Wert, und Bewerten befaßt. Die Auffassung von ,Wert' oszilliert zwischen Wert als für sich bestehendem Bereich und dem Erfassen von etwas, dem Wert zugesprochen wird. Alexius Meinong schlägt als Vermittlung vor, daß die Untersuchung hier selbstredend von der Tatsache des Werthaltens auszugehen hat, daß Wert aber nicht nur im faktischen Werthalten, sondern vielmehr im „Werthgehalten werden-können" besteht; daß etwas da sein muß, das Wert (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Herbert Hochberg - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):273-291.
    The paper begins by considering Russell's criticism of Meinong's theory of objects and Sosein that center on the notions of negation and existence. The discussion raises issues about functions, properties, predication, the "concept" of existence and relations. These lead to a consideration of recent revivals of moderate nominalism in the form of trope theories. An argument against such theories suggests a fundamental principle of ontology and a reformulation of the nominalism-realism dispute.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  32
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Alfred Schramm - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):507-520.
    Im Aufsatz wird der Versuch unternommen, aus einem externen Blickwinkel dem Gehalt jener Wahrscheinlichkeitskonzeptionen nachzugehen, die von Meinong in Über Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit dargelegt sind. Meinong befaßt sich darin zunächst mit der „objektiven" Wahrscheinlichkeit, die als Grade oder Abstufungen von Möglichkeit Objektiven in „unsubjektiver" Weise zukommt, und stellt ihr dann die eigentliche oder „Vermutungswahrscheinlichkeit" gegenüber, die in Meinongs Sinn insofern subjektiv ist, als sie in der Eigenschaft von Objektiven besteht, durch berechtigte Vermutungen erfaßt werden zu können.Meinongs Reihung folgend (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Richard Sylvan - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):47-85.
    Re-explored are certain item-theory theses, major problem zones, and newer puzzles and, together therewith, prospects for liberalizing and pluralizing item-theory. Undoubtedly item-theory may be further liberalized, partly by further dissociation from object-theory and the restrictions object imposes, but primarily through substantial deregulation of the styles of characterisations permitted. Then almost anything goes; nonetheless what results is a sufficiently well-organised smooth-running sistological anarchism. Characterisation is dispersed through a federation of regions: only in old central city regions do the characterisation postulates of (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  3
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Jan Woleński - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50:113-127.
    Non-existence provides big problems for ontology and modest for logic. Logical problems of non-existence consist in licensing inferences in which sentences with empty terms are involved. The standard predicate logic solves this question by presupposing that every individual constant has an object to which it refers. This means that empty domains are excluded from semantics for the first-order logic. However, there is a temptation to consider logic without existential presuppositions.The ontological problem of non-existence leads to the question of the meaning (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Michele Lenoci - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):203-215.
    Es werden die Fragen gestellt: was sind unvollständige Gegenstände und wie sind sie gekennzeichnet; wie beziehen sich die unvollständigen Gegenstände auf die Eigenschaften, die sie nicht besitzen; und wie beziehen sich die unvollständigen Gegenstände auf jene Eigenschaften, die sie besitzen; und mögUche Antworten diskutiert. Die Beziehung zwischen unvollständigen Gegenständen und dem Prinzip des ausgeschlossenen Dritten wird untersucht und das Problem näher beleuchtet, wie es möglich ist, jene Gegenstände anzunehmen, ohne das Prinzip notwendig zu verletzen.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Karel Lambert - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50:129-143.
    The major goal of this paper is to argue that a well known argument to overturn the principle that coextensive predicates substitute in any statement without alteration of truth value can be avoided - even in the simplest of languages. Apparently this can be done nonartificially only by expanding the universe with nonexisting objects. It is not proved that the principle of substitution salva veritate holds in Meinongian model structures, but in fact it does - as any completeness proof of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Wolfgang Künne - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):365-395.
    The first half of the paper reflects on a couple of folk-psychological notions. "Belief and "judgement" are selected for special attention. They cover two varieties of thinking, a mental state and a mental act. Both lay claim to truth, and thereby stand in marked contrast to their nowadays sadly neglected non-committal counterparts. Meinong, of course, did not neglect them, and his notions of "Annehmen " and "Denken " play a decisive role in the paper. - The Lingua Mentis Hypothesis (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  22
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Wolfgang G. Stock - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50:457-490.
    Wie entsteht eine Wahrnehmung? Wir betrachten einen derzeit nahezu vergessenen philosophischen wie psychologischen Ansatz, der eine solche Theorie entwickelte. Die Vorgeschichte dieser Theorie beginnt bei Alexius Meinongs Relationstheorie und dessen frühen Bemühungen zur Psychologie. Christian von Ehrenfels, aufbauend auf Meinongs Vorarbeiten sowie Ernst Machs Analyse der Empfindungen von 1886, gibt der Theoriegenese 1890 durch seine Arbeit über Gestaltqualitäten starken Auftrieb. Die Grazer Schule übernimmt das Thema unter dem Aspekt: Sind Gestalten als Ganzes erfaßbar, oder werden sie auf der Basis elementarer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  22
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Reinhardt Grossmann - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):163-169.
    The notion of state of affairs was introduced as the complexly signifiable in the Late Scholasticism and rediscovered by Logicians like Bolzano and Frege. While Bolzano and Frege were primarily interested in the nature of objective truths students of Brentano, among others Meinong, Twardowski and Husserl, developed similar concepts starting out with an interest in the nature of mental acts and judgement. Both Frege's and Meinong's conceptions face similar problems concerning complex referents which are diagnosed to stem from (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Rudolf Haller - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50:17-21.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Meinong und die Gegenstandstheorie.Nenad Miśčevič - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50:433-444.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Wissenschaftstheorie der grazer schule: Meinong und Frankl. [REVIEW]Wolfgang G. Stock - 1996 - Axiomathes 7 (1-2):61-73.
  44.  66
    Aussersein des reinen Gegenstandes – ein Berührungspunkt zwischen Meinong und Quine.Wolfgang Barz - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):358-384.
    Zusammenfassung. Im ersten Teil meines Aufsatzes versuche ich zu zeigen, dass Meinongs Satz vom Aussersein des reinen Gegenstandes auf Quines These hinausläuft, dass Variablen, die im Einflussbereich eines intentionalen Verbs liegen, nicht durch Quantoren gebunden werden können, die sich außerhalb dieses Bereichs befinden. Im zweiten Teil diskutiere ich eine Schwierigkeit für meine Interpretation: Meinong hält – im Gegensatz zu Quine – an der Idee fest, dass intentionale Zustände Relationen zwischen Personen und Gegenständen sind. Hätte Meinong diese Idee nicht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Der Begriff der logischen Form in der analytischen Philosophie. Russell in Auseinandersetzung mit Frege, Meinong und Wittgenstein.Elena Tatievskaya - 2005 - Frankfurt a.M.: Ontos Verlag.
    Der Begriff der logischen Form charakterisiert einerseits einen der Gegenstande und andererseits eine der Methoden der analytischen Philosophie. Diese zweifache Rolle verdankt der Formbegriff den Formulierungen Russells, der in Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen verschiedene Aspekte des Inhalts dieses Begriffs definiert. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert die Theorie Russells als einen Begriffszusammenhang und stellt die Ursprunge und die Besonderheiten der Entwicklung des Begriffs der logischen Form dar, welche die moderne Herangehensweise an die logisch-philosophische Problematik entscheidend pragen und somit die Gestalt der analytischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  55
    Gegenstandstheorie und Theorie der Intentionalität bei Alexius Meinong.Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - Springer.
    The thought of Alexius Meinong (1853–1920) has a distinguished position within the conceptual space of ontology. He was the first philosopher who tried systematically to develop a quasi-ontological discipline which was intended to be much more general than the metaphysics in the traditional sense. Metaphysics investigates being qua being; and this constitutes only a small part of the domain of the theory of objects (Gegenstandstheorie) as Meinong conceived of it. For – so reads one of Meinong’s most (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  47. Alexius Meinong Die Grazer Schule der Gegenstandstheorie & Psychologie : Katalog Zur Gleichnamigen Ausstellung Aus den Beständen der Universitätsbibliothek Graz Und der Forschungsstelle Und Dokumentationszentrum Für Österreichische Philosophie.Thomas Binder, Ulf Höfer & Jutta Valent - 1995 - Universitätsbibliothek der Karl-Franzens-Universität Graz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Brentano und Meinong. Zur Ontologie der Denkobjekte.Arkadiusz Chrudzimski - 2002 - In Winfried Löffler (ed.), Substanz und Identität. Beiträge zur Ontologie. Mentis.
    1. Die Psychologie vom empirischen Standpunkt (1874) Brentanos gilt als das Werk der Theorie der Intentionalität. Brentano macht dort die „intentionale Inexistenz” des Denkobjekts zum Definitionsmerkmal des Psychischen und zugleich zum zentralen Begriff eines einflußreichen Forschungsprogramms. Die Idee der intentionalen Beziehung, die in der Psychologie diese zentrale Stellung genießt, hat jedoch ganz bestimmte Aristotelisch-scholastische Wurzeln und wurde bereits in Brentanos Dissertation (1862) sowie in seiner Habilita¬tions¬schrift (1867) als ein unproblematisches Werzeug der Analyse verwendet. 2. Die Rede von der „objektiven Existenz (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  82
    Der Begriff der logischen Form in der analytischen Philosophie. Russell in Auseinandersetzung mit Frege, Meinong und Wittgenstein – By Elena Tatievskaya. [REVIEW]Jan Woleński - 2011 - Theoria 77 (1):87-89.
  50. Meinongs Philosophie der Gefühle und ihr Einfluss auf die Grazer Schule.Íngrid Vendrell Ferran - 2005 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 199-240.
    Alexius von Meinong hat eine eigene Philosophie der Emotionen entwi-ckelt, die mit Blick auf die heutige Debatte über Gefühle höchst aktuell erscheint. Laut Meinong zeichnen sich die Emotionen durch drei Merkma-le aus: Sie sind leibliche Erfahrungen der Lust oder Unlust; sie gründen in kognitiven Akten wie Wahrnehmungen, Phantasien, Urteilen und Annah-men; und sie intendieren Werte. In diesem Aufsatz wird eine systematische Untersuchung von Meinongs Philosophie der Gefühle sowie von ihrem Einfluss auf die Grazer Schule und ihrer Bedeutung für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987